BR V 160, DB | Spur Minitrix - Art.Nr. 12323

Diesellokomotive.

Vorbild: BR V 160 in Serienausführung der Deutschen Bundesbahn. Achsfolge B'B', Baujahr ab 1964. Einsatz: Reise- und Güterzüge.

d F S
Diesellokomotive.
Diesellokomotive.

Die wichtigsten Daten

Art.Nr. 12323
Spur / Bauart Minitrix /
Epoche III
Art Diesellokomotiven
werksseitig ausverkauft
Jetzt im Handel nachfragen
Händler finden
  • Produktbeschreibung

    Modell: Mit Digital-Schnittstelle nach NEM. 5-poliger Motor. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Länge über Puffer 100 mm.

    Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

  • Veröffentlichungen

    - Neuheiten 2010 - Hauptkatalog 2010/2011 - Hauptkatalog 2011/2012
  • Großbetrieb

    Das sich abzeichnende Ende der Dampftraktion sowie höhere Transportleistungen veranlassten die DB Ende der 1950er Jahre, im Rahmen ihres erweiterten Typenprogramms eine Mehrzwecklok mittlerer Leistung (1.900 PS) in Auftrag zu geben. Als Konstruktionsmerkmale wurden vorgegeben: eine einmotorige, vierachsige Drehgestell-Lok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung, einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 120 km/h sowie ausreichende Zugheizung für einen D-Zug mit zehn Wagen. Beim Probebetrieb mit den zehn Prototypen zeigte sich, dass verschiedene Bauteile wie etwa die Gelenkwellen zu schwach dimensioniert worden waren. Dies konnte beim Bau der ab 1964 ausgelieferten Serienloks mit verstärkten Bauteilen verbessert werden. Ferner wurde zur Kosteneinsparung die fertigungstechnisch einfachere Stirnfront der V 160 010 übernommen und auf die geschweißte Stahlleichtbauweise verzichtet. Zwischen den beiden schallisolierten Führerständen befand sich der Motorraum mit Antriebsanlage, Kühlergruppe und ölgefeuertem Zwangsdurchlaufkessel für die Zugheizung. Er war über einen Seitengang zugänglich. Die Leistungsübertragung erfolgte durch ein Voith-Strömungsgetriebe, das für Motoren dieser Leistungsklasse neu entwickelt werden musste. Da bei der Serienlieferung auch ein schwererer 1.900 PS-Motor zum Einbau kam, stieg das Gewicht der Loks um rund drei Tonnen an. Mit einer Radsatzlast von 20 t kam ein Einsatz der V 160 auf Nebenbahnen praktisch nicht mehr in Frage. Da aber hierfür zwischenzeitlich genügend V 100 zur Verfügung standen, war dies nicht weiter problematisch. Bis 1969 wurden insgesamt 214 Serienloks der Baureihe V 160 (ab 1968: BR 216) von den Firmen Krupp, Henschel, Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD), Krauss-Maffei und Maschinenbau AG Kiel (MaK) geliefert, davon erhielt etwa die Hälfte Vielfachsteuerung. Im Laufe der Zeit erfolgten noch Verbesserungen zur Bekämpfung des Lärms durch Isolation der Führerhäuser, elastische Lagerung des Motors und Einbau wirksamer Schalldämpfer. Die Serienloks der Baureihe 216 nahmen im Februar 2004 mit der Abstellung der letzten fünf Maschinen ihren Abschied. Sieben Maschinen erhielten als Baureihe 226 Scharfenberg-Kupplungen und noch eine Gnadenfrist als ICE-Abschlepploks. Zusätzlich mussten die Dampferzeuger für die Zugheizung Webasto-Standheizungen und entsprechenden Ausgleichsgewichten weichen. Die letzten Beiden dieser so modifizierten Loks quittierten im Juli 2005 den Dienst. Einige 216er begannen eine zweite Karriere bei Privatbahnen oder Baufirmen (vorwiegend in Italien).

Warnhinweis

ACHTUNG: Nur für Erwachsene