Vorbild: Serie Ae 8/14 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Achsfolge (1´A)A1A(A1´)+(1´A)A1A(A1´), Baujahr ab 1931. Einsatz: Schwere Güterzüge auf der Gotthardstrecke.
Art.Nr. | 12426 |
---|---|
Spur / Bauart | Minitrix / |
Epoche | IV |
Art | Elektrolokomotiven |
Modell: Epoche IV, Fahrgestell aus Metalldruckguss, mit digitaler Schnittstelle, jeweils ein Motor pro Lokomotivhälfte, 8 Achsen angetrieben, mit Kurzkupplung zwischen beiden Lokomotivhälften und Kinematik für Kurzkupplung an beiden Stirnseiten.
LüP 212 mm.
Die Eisenbahnstrecken der Schweiz sind mit ihren Steigungen, Tunnels, Brücken und Kurven eine besondere Herausforderung für die Lokomotiven, die sie befahren. Besonders die Bewältigung der 240 km langen Gotthardstrecke erforderte schon immer außerordentlich leistungsstarke Maschinen. Eine Güterzuglokomotive, das Krokodil, hatte es hier schon zu Berühmtheit gebracht. Die größten und stärksten Maschinen waren jedoch die drei Elektroloks der Serie Ae 8/14. Sie waren in den Dreißigerjahren eigens für die hohen Anforderungen dieser Steilrampe entwickelt worden. Beide Lokomotiven hatten zusammen ein Gewicht von 240 Tonnen. 16 Fahrmotoren erbrachten eine Anfahrzugkraft von 60 Tonnen und eine Stundenleistung von 7500 PS, die durch den von der Ae 4/7 bewährten Buchli-Antrieb übertragen wurden.