Vorbild: Leichte Mehrzwecklokomotive Baureihe 212 der Deutschen Bundesbahn (DB). Achsfolge B´B´. Baujahr ab 1962 als V 100.20. Einsatz: Leichte und mittelschwere Reise- und Güterzüge.
Art.Nr. | 12577 |
---|---|
Spur / Bauart | Minitrix / |
Epoche | IV |
Art | Diesellokomotiven |
Modell: Epoche IV. Ausführung für konventionellen Betrieb. Motor mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen.
LüP 75 mm.
Die Modelle 12577 für konventionellen Betrieb und 12578 für Digitalbetrieb (auch konventionell betriebsfähig) tragen verschiedene Betriebsnummern.
Zeitgenössische Nahverkehrswagen zu diesen Lokomotiven sind die neuen "Silberlinge" 15848, 15849 und 15850.
Moderne Diesel für viele Zwecke. Die Deutsche Bundesbahn (DB) begann 1958 mit der Indienststellung von dieselhydraulischen Mehrzwecklokomotiven der Baureihe V 100. Diese seinerzeit sehr fortschrittlich konzipierten Maschinen verfügen über eine Leistung von 1.100 PS. Ab 1962 folgte als V 100.20 eine verstärkte Ausführung mit 1.350 PS. Die 12,3 m langen Lokomotiven erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Seit der Umstellung auf Computernummern 1968 wird die erste Bauserie V 100.10 als Baureihe 211 geführt, die zweite Serie V 100.20 als Baureihe 212. Diese sehr vielseitig sowohl im Personen- als auch Güterzugdienst einsetzbaren Maschinen verdrängten einst in großem Umfang die Dampflokomotiven aus dem DB-Triebfahrzeugpark.