Vorbild: Schnellzugwagen verschiedener Typen der Deutschen Bundesbahn (DB), eingesetzt im „ FD Königssee“. Abteilwagen 1. Klasse Bauart Avmz 107, Großraumwagen 2. Klasse Bauart Bpmz 293.2, Großraumwagen 2. Klasse Bauart Bpmz 293.2 „Kinderland“, Abteil-/Großraumwagen 2. Klasse Bauart Bvmz 185.0 und Speisewagen Bauart WRmz 135.
Art.Nr. | 15866 |
---|---|
Spur / Bauart | Minitrix / |
Epoche | IV |
Art | Personenwagensets |
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Inhalt ergibt 2 Züge mit je 10 Wagen und einer Gesamtlänge von je 1654 mm. Alle Wagen mit verschiedenen Betriebsnummern, einzeln verpackt und gekennzeichnet: 15866-01 Bpmz 293.2, 15866-02 Bpmz 293.2, 15866-03 Bpmz 293.2, 15866-04 Bvmz 185.0, 15866-05 Avmz 107, 15866-06 WRmz 135, 15866-07 Bpmz 293.2 „Kinderland“, 15866-08 Avmz 107, 15866-09 Bpmz 293.2, 15866-10 Bpmz 293.2, 15866-11 Bpmz 293.2, 15866-12 Bpmz 293.2, 15866-13 Bpmz 293.2, 15866-14 Bvmz 185.0, 15866-15 Avmz 107, 15866-16 WRmz 135, 15866-17 Bpmz 293.2 „Kinderland“, 15866-18 Avmz 107, 15866-19 Bpmz 293.2, 15866-20 Bpmz 293.2.
66656 Innenbeleuchtung.
Einmalige Serie.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland gekennzeichnet war. Da der „Königssee“ ab 1988 über die tunnelintensiven Neubaustrecken geführt wurde, musste das Wagenmaterial dementsprechend angepasst werden, d.h. es kamen komfortable, druckertüchtigte Wagen zum Einsatz. Da der Zug ohne IC-Zuschlag verkehrte und auch die schnellste Verbindung von Nord nach Süd darstellte, wurde er nicht nur von Urlaubsreisenden gut angenommen und war stark ausgelastet. Der Königssee verkehrte in einer dem Interregio Farbschema ähnlichen Lackierung, nur der Speisewagen stach aus dem blau-weißen Zugverband orientrot hervor, was der Eleganz des Zuges nicht schadete. Durch die Ausdehnung des IC und besonders des ICE-Verkehrs ab 1991 nahm das Interesse an FD-Zügen ab und Anfang der 1990er Jahre wurden sie eingestellt. Die eleganten Wagen des „Königssee“ wurden wieder in den normalen IC-Dienst eingereiht und nach und nach in orientrot umlackiert.