Vorbild: Schwere Mehrzwecklokomotive Baureihe V 200.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Baujahr ab 1962. Dieselhydraulischer Antrieb mit 2 V12-Motoren. Einsatz: Mittlere und schwere Reise- und Güterzüge. Ursprungsausführung der späteren Baureihe 221.
Art.Nr. | 16201 |
---|---|
Spur / Bauart | Minitrix / |
Epoche | III |
Art | Diesellokomotiven |
Modell: Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 115 mm.
Einmalige Serie für Trix Club-Mitglieder.
An den Erfolg der V 200.0 anknüpfend wurde bei Krauss-Maffei 1960 der Bau der Reihe V 200.1 in Auftrag gegeben. Ebenfalls für den schweren Reise- und Güterzugdienst vorgesehen, sollten die bereits bewährten Konstruktionsgrundsätze der V 200.0 zur Anwendung kommen, jedoch mit einer erhöhten Leistung von nun 1986 kW (2.700 PS). Am 27. November 1962 erfolgte die erste Inbetriebnahme und ab Sommer 1963 liefen die ersten 20 Maschinen der Reihe V 200.1 auf der Strecke von Lindau nach München. Alle insgesamt 50 Lokomotiven waren bis 1965 ausgeliefert. 1968 erhielt die Baureihe V 200.1 die neue Bezeichnung 221. Mit der Zeit wandelte sich der Einsatzbereich; waren die Loks anfangs noch im Schnellzugverkehr unterwegs, so gerieten sie nach und nach zur Bespannung vor schwere Güterzüge im Norden und Westen Deutschlands.
DCC | SX2 | SX | MFX | |
---|---|---|---|---|
Spitzensignal | ||||
Führerstandsbeleuchtung | ||||
Diesellok-Fahrgeräusch | ||||
Signalhorn hoch | ||||
Direktsteuerung | ||||
Bremsenquietschen aus | ||||
Spitzensignal hinten aus | ||||
Signalhorn tief | ||||
Spitzensignal vorne aus | ||||
Heizdiesel | ||||
Kompressor | ||||
Schaffnerpfiff |