Vorbild: Strecken-Diesellokomotive 210 003-0 mit zusätzlicher Gasturbine und Gasturbinen-Abgashutze der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1972. Einsatz: Personen- und Güterzüge auf der Allgäubahn.
Art.Nr. | 16210 |
---|---|
Spur / Bauart | Minitrix / |
Epoche | IV |
Art | Diesellokomotiven |
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb.
Länge über Puffer 102 mm.
Ein zu dieser Lokomotive passendes Wagen-Set ist unter der Artikelnummer 15219 erhältlich.
Einmalige Serie für Trix Club-Mitglieder.
Für den schweren Reisezugdienst auf der bislang nicht elektrifizierten und kurvenreichen Strecke von München nach Lindau hat man bei der DB über eine Leistungssteigerung der Lokomotiven der Baureihe V 160 nachgedacht, um die Relation München - Zürich schneller und effizienter betreiben zu können. Die V 160 war für den mittelschweren Dienst projektiert und so entschloss man sich seitens der Deutschen Bundesbahn 8 Diesellokomotiven der Baureihe 210 mit Gasturbine als Zusatzantrieb zu beschaffen.
DCC | SX2 | SX | MFX | |
---|---|---|---|---|
Spitzensignal | ||||
Betriebsgeräusch | ||||
Diesellok-Fahrgeräusch | ||||
Führerstandsbeleuchtung | ||||
Direktsteuerung | ||||
Bremsenquietschen aus | ||||
Spitzensignal hinten aus | ||||
Signalhorn hoch | ||||
Spitzensignal vorne aus | ||||
Bahnhofsansage | ||||
Schaffnerpfiff | ||||
Luftpresser | ||||
Lüfter | ||||
Druckluft ablassen | ||||
Signalhorn tief | ||||
Besondere Soundfunktion | ||||
Signalhorn | ||||
Türenschließen | ||||
Besondere Soundfunktion | ||||
Betriebsstoff nachfüllen | ||||
Besondere Soundfunktion | ||||
Sanden | ||||
Zugdurchsage | ||||
Signalton | ||||
Ankuppelgeräusch | ||||
Schienenstoß |