Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive 042 096-8 mit Schlepptender und Öl-Hauptfeuerung der Deutschen Bundesbahn (DB). Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel, Witte-Windleitblechen und umgebautem Schlepptender mit Ölbehälter. Gealterter Betriebszustand um 1972.
Art.Nr. | 16412 |
---|---|
Spur / Bauart | Minitrix / |
Epoche | IV |
Art | Dampflokomotiven |
Modell: Tender aus Metalldruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten DCC, Selectrix und Selectrix 2. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen im Tender angetrieben, Haftreifen. Feuerbüchsenflackern mittels prozessorgesteuerten Leuchtdioden (rot-orange). 3-Licht-Spitzensignal, Triebwerksbeleuchtung und Führerstandbeleuchtung aus warmweißen LEDs.
Länge über Puffer 150 mm.
Nachrüstsatz für Rangiertritte, Schienenräumer, Kupplung vorne mit Aufnahme liegt bei.
Einmalige Serie.
Der Zweite Weltkrieg war überstanden und die DB wie auch die DR konnten in der Nachkriegszeit mit insgesamt über 300 Lokomotiven der Baureihe 41 wieder auf das Gleis gehen. Da beide Staatsbahnen auf die Baureihe 41 nicht verzichten konnten, wurden zahlreiche Maschinen mit neuen Kesseln versehen. Als Ersatz für die verschlissenen St47K-Kessel entwickelte die DB einen vollständig geschweißten Hochleistungskessel mit Verbrennungskammer. Gegenüber dem bisherigen Langrohrkessel hatte dieser einen höheren Anteil an hochwertiger Strahlungsheizfläche und konnte somit höher belastet werden. Zwischen 1957 und 1961erhielten im Ausbesserungswerk (AW) Braunschweig 102 Loks der Baureihe 41 diesen neuen Kessel, der in Verbindung mit der entfallenen Frontschürze das Erscheinungsbild der 41er deutlich veränderte. 40 dieser Umbauloks kamen zusätzlich in den Genuss einer Ölhauptfeuerung. Die nicht umgebauten Maschinen wurden größtenteils in den 1960er-Jahren ausgemustert, bis 1971 folgten die rostgefeuerten Umbaumaschinen, die ab 1968 als 041 bezeichnet wurden. Die ölgefeuerten 41er (ab 1968: 042) hingegen standen bis zum Ende der Dampftraktion bei der DB 1977 beim Bahnbetriebswerk Rheine im Einsatz. Immerhin 13 ölgefeuerte Maschinen blieben erhalten, jedoch keine der kohlegefeuerten Loks mit oder ohne Neubaukessel. Betriebsfähig sind derzeit die 41 018 (Augsburg), 096 (Klein Mahner) und 360 (Oberhausen).
DCC | SX2 | SX | MFX | |
---|---|---|---|---|
Spitzensignal | ||||
Lokpfiff | ||||
Dampflok-Fahrgeräusch | ||||
Fahrwerksbeleuchtung | ||||
Direktsteuerung | ||||
Bremsenquietschen aus | ||||
Führerstandsbeleuchtung | ||||
Feuerbüchsenflackern | ||||
Rangierpfiff | ||||
Luftpumpe | ||||
Dampf/Druckluft ablassen | ||||
Injektor | ||||
Glocke | ||||
Bahnhofsansage | ||||
Schaffnerpfiff | ||||
Türenschließen |