Vorbild: BR 85 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG), Bauart 1"E 1"h3, Baujahr ab 1932. Einsatz: schwere Züge auf steilen Strecken.
Art.Nr. | 22003 |
---|---|
Spur / Bauart | Trix H0 / |
Epoche | II |
Art | Dampflokomotiven |
Modell: Epoche II, Fahrgestell und Kessel aus Metalldruckguss, mit digitaler Schnittstelle, 5-poliger Motor, 5 Achsen angetrieben, 2 Haftreifen, Kupplungsaufnahme nach NEM.
LüP 186 mm.
Als Henschel zu Beginn der 30er-Jahre den Auftrag zum Bau von 10 Stück 1"E1"-Tenderlokomotiven erhielt, erwies sich erneut die Einführung der standardisierten Einheitslokomotiven als sinnvolle Maßnahme. Die für die Strecke Hirschsprung-Hinterzarten, auch Höllentalbahn genannt, vorgesehenen Tenderloks, erhielten Steuerung sowie Trieb- und Fahrwerk der Baureihe 44, der Baureihe 62 entstammte der nahezu identische Kessel. In den Jahren 1932 und 1933 wurden alle 10 Exemplare ausgeliefert und dem Bw Freiburg überstellt. Ein Teil der Maschinen wurde später für den Verkehr auf der Schwarzwaldbahn dem Bw Villingen zugeordnet. Nachdem die Höllentalbahn elektrifiziert wurde fand man für die Baureihe 85 trotzdem weiterhin Verwendung und erst mit dem Einsatz der Elektrolokomotiven der Reihen E 40 und E 44, die mit ihren elektrischen Bremsen große Vorteile boten, schien das Aus dieser Dampflokomotiven unumgänglich. Am 29. Mai 1961 wurden 8 Lokomotiven ausgemustert, eine Maschine war bereits im Krieg zerstört worden, die Lokomotive 85 007 konnte als Denkmal erhalten werden.