VT 11.5, TEE, DB | Spur Trix H0 - Art.Nr. 22261

TEE Diesel-Triebzug VT 11.5

Vorbild: TEE Diesel-Triebzug Baureihe VT 11.5 "Helvetia" der Deutschen Bundesbahn (DB). Zuglauf: Zürich - Basel - Mannheim - Frankfurt - Hamburg. 2 Triebköpfe Pw4ü, 1 Abteilwagen A4ü, 1. Klasse, 1 Mittelwagen mit Küche/Speiseraum WR4y. Klassische purpurrot/beige TEE-Lackierung. Betriebszustand um 1957.

d @ § ` ! P ( Z 5 \
TEE Diesel-Triebzug VT 11.5
TEE Diesel-Triebzug VT 11.5

Die wichtigsten Daten

Art.Nr. 22261
Spur / Bauart Trix H0 /
Epoche III
Art Triebwagen
werksseitig ausverkauft
Jetzt im Handel nachfragen
Händler finden

Highlights

  • Triebköpfe und Mittelwagen weitgehend aus Metall.
  • Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen.
  • Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED).
  • Produktbeschreibung

    Modell: 4-teilige Grundgarnitur. Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Jeder Triebkopf mit geregeltem Hochleistungsantrieb. Je Triebkopf ein Drehgestell auf beiden Achsen angetrieben. Haftreifen. Mittelwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal, 2 rote Schlusslichter und Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Triebkopf. Mehrpolige stromführende Spezialkupplungen und dicht schließende Übergangsblenden mit Kulissenführungen zwischen den Fahrzeugen. An den Enden Nachbildung der abgedeckten Scharfenberg-Kupplung (ohne Funktion).
    Zuglänge über Kupplungen 88 cm.

    Die Grundgarnitur 22261 ist mit dem Ergänzungswagen-Set 23261 auf eine vorbildgerechte 7-teilige Einheit erweiterbar.

    Diese Grundgarnitur finden Sie in Wechselstrom-Ausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37604.

    Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

    Einmalige Serie.

  • Veröffentlichungen

    - Werbe- und Sonderprodukte online - Neuheiten-Prospekt 2016 - Hauptkatalog 2016/2017
  • Großbetrieb

    Für den Trans-Europ-Express-Verkehr (TEE) beschafften viele europäische Bahnen Triebwagen, die höchste Komfortansprüche erfüllten und nur die 1. Klasse führten. Die DB entschied sich für einen Triebwagenzug, der auf dem „Kruckenberg“-VT 137 155 und der erfolgreichen V 200 basierte. Die Grundkonfiguration bestand aus je einem Triebkopf am Ende sowie fünf Mittelwagen, wobei durch das Einstellen weiterer Mittelwagen bis zu zehnteilige Einheiten möglich waren. Der Antrieb stammte von der V 200: Jeder Triebkopf erhielt einen 1.100-PS-Motor, der über ein hydraulisches Getriebe und Gelenkwellen auf die Radsätze des Triebdrehgestells wirkte. Ein 296-PS-Hilfsdieselmotor mit direkt angeflanschtem Generator garantierte die elektrische Versorgung einschließlich Küche und Klimaanlage. Im Einzelnen wurden 1957/58 ausgeliefert: 19 Triebköpfe (VT 11 5001-5019), 23 Abteil­wagen (VM 11 5101-5123), acht Großraumwagen (VM 11 5201-5208), acht Barwagen (VM 11 5301-5308) und neun Speisewagen (VM 11 5401-5409). Zu den „Gründungsmitgliedern“ und damit zu den Urgesteinen der TEE-Züge gehörte der „Helvetia“, welcher seit dem Start des TEE-Netzes am 2. Juni 1957 den Norden Deutschlands mit der Schweiz verband. Für diesen Zuglauf (Hamburg – Frankfurt – Mannheim – Basel – Zürich) standen zunächst die TEE-­Dieseltriebwagen der neuen Baureihe VT 11.5 zur Verfügung. Doch schon am 12. April 1965 avancierte der Helvetia zum ersten lok­bespannten TEE in Deutschland, denn mit zunehmender Elektrifizierung wurden immer mehr TEE-Züge auf ­lokbespannte Wagenzüge umgestellt, als letztes der TEE „Mediolanum“ am 20. August 1972. Ab 1971 fanden die ab 1968 als BR 601/901 bezeichneten Garnituren ein neues Betätigungsfeld im lnter­city-Netz. Mit der Einführung der 2. Klasse im IC-Verkehr waren zum Sommerfahrplan 1979 die Triebwagen der Baureihe 601 zunächst wieder arbeitslos. Ein großer Teil der Fahrzeuge gelangte aber ab Sommer 1980 im Touristikverkehr wieder zum Einsatz. Als ­„Alpen-See-Express“ fuhren die formschönen Einheiten aus­gehend von Hamburg und Dortmund in diverse süddeutsche und österreichische Ferien­regionen, teilweise sogar in Doppel­traktion auf einzelnen Strecken­abschnitten. Am 9. April 1988 erfolgte dann der letzte Einsatz der einstigen TEE-Triebwagen als ­„Alpen-See-Express“. Kurz darauf waren alle ausgemustert.

  • Digitale Funktionen

    DCC SX2 SX MFX
    Spitzensignal
    Innenbeleuchtung
    Diesellok-Fahrgeräusch
    Signalhorn
    Bremsenquietschen aus
    Bahnhofsansage
    Schaffnerpfiff
    Bahnhofsansage
    Türenschließen
    Direktsteuerung
    Betriebsgeräusch 1
    Lüfter
    Luftpresser
    Betriebsgeräusch 2
    Betriebsgeräusch 3

Warnhinweis

ACHTUNG: Nur für Erwachsene