Vorbild: Abteilwagen Avümh 111 der Deutschen Bundesbahn (DB). 9 Abteile 1. Klasse. Sonderbauart für den TEE Verkehr, Ausführung mit steilen Dachenden. Einsatzbeispiel: "Rheinpfeil" von 1971.
Art.Nr. | 23425 |
---|---|
Spur / Bauart | Trix H0 / |
Epoche | IV |
Art | Personenwagen |
Modell: Epoche IV. Neuer großzügiger Längenmaßstab. Typspezifisch gestalteter Unterboden mit Schürzen. Drehgestelle mit Scheibenbremsen und Magnetschienenbremse, ohne Generator. Vorbereitet zum Einbau der Innenbeleuchtung 66719. Eingebaute Zugschlussbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM und Kinematik für Kurzkupplung. Befahrbarer Mindestradius 356 mm.
Länge über Puffer 282 mm.
70 01 50 (Märklin) Wechselstromradsatz.
Die Modelle 23421, 23422, 23423, 23424 und 23425 bilden zusammen mit der Lokomotive 22032 einen der renommierten TEE-Züge der 70er Jahre - wie den "Rheinpfeil". Für Wechselstrom-Anlagen gibt es den TEE "Rheinpfeil" bei Märklin als kompletten Modell-Zug 26540.