Vorbild: INOX-Wagen (aus rostfreiem Stahl) für den Trans Europ Express zwischen Paris, Brüssel und Amsterdam (TEE PBA). 2 Großraumwagen A8tuj der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS). Speisewagen mit Küche A5rtuj und Generatorwagen mit Dienstabteil A2Dxj der Französischen Staatsbahnen (SNCF). Alle Wagen 1. Klasse. Baujahr ab 1964. Einsatz im TEE "Brabant".
Art.Nr. | 23483 |
---|---|
Spur / Bauart | Trix H0 / |
Epoche | IV |
Art | Personenwagensets |
Modell: Epoche IV. Maßstäbliche Nachbildung aller Dimensionen ohne Einschränkungen. Befahrbarer Gleisbogen ab Mindestradius 358 mm (bei freiem Lichtraum). Typspezifisch gestalteter Unterboden. Drehgestelle nach Bauart Y24. Speziallackierung zur Darstellung der INOX-Oberfläche. Vorbereitet zum Einbau der Innenbeleuchtung 66719. Gesamtlänge über Puffer 1130 mm.
700150 (Märklin) Wechselstromradsatz. Die TEE-Wagen sind maßstäblich gestaltet ohne Zugeständnisse an das Lichtraumprofil. Die Modelle fahren im Gleisbogen ab 358 mm Radius, ein entsprechender Abstand für Oberleitungsmasten, Brückengeländer oder Signale muss aber eingehalten werden. Das Set 23483 wird ergänzt mit Bar- und Abteilwagen im Set 23484 zu einer vorbildgerechten Zugkomposition TEE „Brabant“. Die zugehörigen Lokomotiven sind die Modelle 22576 (Frankreich) und 22577 (Belgien). Für das Wechselstrom-System wird ein ähnlicher TEE mit PBA Wagen und dem Zuglauf „L’Oiseau Bleu“ von Märklin angeboten.
Einmalige Serie.
TEE Brabant. Mit der Einführung des TEE „Brabant“ 1963 zwischen Paris und Bruxelles erinnerten SNCF und SNCB an die berühmte, sagenreiche Gegend in Flandern. Anfangs kamen auf der Strecke französische TEE-Dieseltriebwagen der Bauart X277x zum Einsatz, die allerdings bald durch elektrische, lokbespannte Züge ersetzt wurden. Besonders typisch waren lange Jahre die INOX Wagen der Bauart PBA, die ausschließlich die erste Wagenklasse führten und den Passagieren ein hohes Niveau an Komfort in punkto Platz, Geschwindigkeit und Laufruhe boten. Die schnelle Verbindung der beiden Hauptstädte wurde mit unterschiedlichen Lokomotiven bespannt, oft mit der belgischen Type Serie 18 und auch mit ihrer „Mutter-Lokomotive“ CC 40100 der SNCF. Die Konkurrenz auf Straße und in der Luft zwang die SNCF und SNCB Anfang der 1980er Jahre das TEE Konzept zu überdenken und man entschloss sich am 2. Juni 1984 den TEE „Brabant“ wie auch andere TEE Verbindungen zwischen Paris und Bruxelles einzustellen. An ihrer Stelle verkehrten ab Sommer 1984 zwei-klassige Intercitys, anfangs mit nahezu identischem Wagen- und Lokomotivmaterial.