Vorbild: BR 23 001, Bauart 1'C 1' h2 der Deutschen-Reichsbahn-Gesellschaft. Baujahr ab 1941. Einsatz: Personen- und Eilzüge
Article No. | 12710 |
---|---|
Gauge / Design type | Minitrix / |
Era | II |
Kind | Dampflokomotiven |
Modell: Epoche II,
Handarbeitsmodell in Messingausführung. 6-polige digitale Schnittstelle. Beleuchtetes
Zweilichtspitzensignal vorne und hinten, mit der Fahrtrichtung wechselnd, Antrieb mit Glockenankermotor im Kessel, 3 Achsen über
Kuppelstangen angetrieben, 2 Haftreifen, mit zu öffnender Rauchkammertüre.
LüP 144 mm
Der kleinste befahrbare Bogenradius der Gleise beträgt 329 mm.
Dieses Modell wird nur 2001 in einer einmaligen Serie hergestellt.
Das Vereinheitlichungsbüro der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft suchte Ersatz für die preußische P8. Die Lok sollte leichte Schnellund schnelle Personenzüge befördern. Die Lokomotivfabrik Ferdinand Schichau in Elbing erhielt deshalb den Auftrag zur Herstellung von zwei Probelokomotiven der Baureihe 23. Der Entwurf stammte vom Vereinheitlichungsbüro der DRG. Eng mit der BR 50 verwandt sollten etwa 800 Stück beschafft werden. Die Geschichte machte jedoch diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung, da nun Güterzuglokomotiven kriegswichtiger als Personenzugloks waren. Es blieb daher beim Bau der beiden Prototypen. Beide Maschinen wurden nach dem Krieg in den Bestand der Deutschen Reichsbahn in Ostdeutschland eingereiht. In und um Berlin waren beide Maschinen häufig im Reisezugdienst zu sehen. Während 23 002 1967 ausgemustert wurde, bekam 23 001 sogar noch einen Rekokessel und wurde von der VES-M Halle als Bremslokomotive eingesetzt. Trotzdem wurde sie auch im Plandienst eingesetzt und erst 1974 ausgemustert. Leider ist keine der beiden Maschinen erhalten geblieben.