Beiblatt-Rauchsatz | Gauge Trix H0 - Article No. 22103

Güterzug-Dampflokomotive

Vorbild: Baureihe 59 der Deutschen Bundesbahn, Achsfolge 1´F h4v, Baujahr ab 1917 für die Königlich Württembergischen Staats- Eisenbahnen (K.W.St.E.) Einsatz: Güterzüge

q d G K W 1
Güterzug-Dampflokomotive
Güterzug-Dampflokomotive

Most Important Facts

Article No. 22103
Gauge / Design type Trix H0 /
Era III
Kind Dampflokomotiven
Article not produced anymore.
Check with your local dealer
Now available via speciality dealer. This exclusive article is not available in our online shop, instead you can purchased them from specific retailers. Please contact your local retailer. Find Dealer
  • Product description

    Modell: Epoche III,
    Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss,
    kurvengängiges Rahmenfahrwerk mit verschiebbaren
    Achsen, mit digitaler Schnittstelle,
    Glockenanker-Hochleistungsmotor, 6 Achsen
    über Kuppelstangen angetrieben, 4 Haftreifen,
    Kurzkupplung zwischen Lok und Tender,
    Kupplungsaufnahme nach NEM und Kinematik
    für Kurzkupplung am Tender.
    LüP 235 mm

    Die Lok passt zu den beiden Wagen-Sets Art.-Nr. 23858 und 23859.

    Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin-Sortiment unter der Art.-Nr. 37058.

    Spare parts for our articles can be found here in our spare parts search.

    Dieses Modell wird nur 2002 zum Jubiläum "50 Jahre Baden-Württemberg" in einer einmaligen Serie für die Märklin-Händler-Initiative gefertigt.

  • Publications

    - Hauptkatalog 2002 / 2003
  • Prototype information

    Die leistungsfähigste deutsche Güterzuglokomotive zu Beginn des 20. Jahrhunderts war zweifellos die ab 1917 gebaute Württemberger K. Mit ihren 6 Kuppelachsen und dem daraus resultierenden hohen Reibungsgewicht war sie in der Lage, selbst schwerste Güterzüge über die Steilrampen im Südwesten Deutschlands zu befördern. Dabei galt sie - wen wundert"s - als überaus sparsam. Bis zum Jahre 1924 wurden insgesamt 44 Maschinen gebaut, die als Baureihe 59 von der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft übernommen wurden. Ihre elegante Erscheinung prägte über fast zwei Jahrzehnte den Güterverkehr auf der Geislinger Steige. Nach der Elektrifizierung wurden die meisten Maschinen nach Österreich abgegeben, wo sie sich auf den Bergstrecken gut bewährten. Einige Exemplare gelangten im 2. Weltkrieg auch nach Ungarn oder Jugoslawien. Die in Deutschland verbliebenen Maschinen kamen aber nur noch selten planmäßig zum Einsatz und wurden bei der Deutschen Bundesbahn bereits zu Beginn der 50er-Jahre ausgemustert.

Warning

ATTENTION: not for children under 3 years