Vorbild: BR 96 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, Bauart D´D h4v der Bauart Mallet, Baujahr ab 1913 für die K.Bay.Sts.B. Einsatz: schwerer Schiebedienst auf steilen Strecken
Article No. | 22703 |
---|---|
Gauge / Design type | Trix H0 / |
Era | II |
Kind | Dampflokomotiven |
Modell: Epoche II,
5-poliger Motor, Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss, mit digitaler Schnittstelle,
4 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, 4 Haftreifen, gute Kurvengängigkeit durch
gelenkig miteinander verbundene Treibradgruppen, Kupplungsaufnahme nach NEM
und Kinematik für Kurzkupplung.
LüP 203 mm
Speziell für drei bayerische Steilstrecken Neuenmarkt - Marktschorgast, Laufach - Heigenbrücken und Probstzella - Rothenkirchen) wurde eine Lokomotive benötigt, die den langen Rampen mit Steigungen von bis zu 25‰ gewachsen war, da die bisher eingesetzten Maschinen nicht mehr die nötige Zugleistung erbrachten. Maffei erhielt daher den Auftrag zur Konstruktion einer leistungsstarken Tenderlokomotive, deren maximale Achslast 15,5 t aber nicht übersteigen durfte. Resultat war eine D'D h4v Tenderlokomotive in Gelenkbauweise der Bauart "Mallet", die trotz einer Maschinenlänge von 17.700 mm über Puffer eine gute Kurventauglichkeit garantierte. Die erste Serie Gt x 4/4 wurde ab 1913 mit 15 Lokomotiven ausgeliefert, in zweiter Serie folgten ab 1922/23 noch weitere 10 Exemplare. In der damaligen Zeit galt die Mallet-Tenderlokomotive als die größte und leistungsstärkste Maschine Europas.