Vorbild: 2 Schnellzugschlafwagen WLABm der staatlichen Eisenbahngesellschaft der Russischen Föderation (RZD). Einsatz: Hochwertiger Fernverkehr, hier im EC "Venezia" um 2009.
Art.Nr. | 18252 |
---|---|
Spur / Bauart | Minitrix / |
Epoche | V |
Art | Personenwagensets |
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Gesamtlänge über Puffer 306 mm.
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Das Wagen-Set lässt sich mit den Wagen-Sets 18253, 18254 und 18255 vorbildlich verlängern.
Direkte Schlafwagenzüge zwischen Budapest und Venedig gab es bereits im 19. Jahrhundert. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg war es damit für viele Jahre vorbei. Erst der Zusammenbruch der kommunistischen Regimes im Ostblock sowie der Zerfall Jugoslawiens schufen wieder Möglichkeiten, frühere Verbindungen zu reaktivieren. So trug auch Anfang der 1990er Jahre der Gedanke Früchte, erneut eine Schlafwagenverbindung zwischen Budapest und Venedig zu installieren. Schließlich verließ der erste EuroNight „Venezia“ (EN 440/441) am 29. Mai 1994 den Budapester Kopfbahnhof Keleti nach Venedig. Trotz erheblicher Auslastung musste der EuroNight „Venezia“ mit Ende des Fahrplanjahres 2011 eingestellt werden. Als Grund nannte MÁV-START die deutlich erhöhten Trassengebühren der italienischen Bahnverwaltung, die keinen wirtschaftlichen Weiterbetrieb mehr gewährleisteten. So machte sich der letzte „Venezia“ am 9. Dezember 2011 auf dem Weg nach Venedig und kehrte am 10. Dezember 2011 nach Budapest zurück.