Vorbild: Drehgestellwagen Langenschwalbacher Bauart der Deutschen Bundesbahn (DB). Typ LB4itr, 2. Klasse mit Traglastenabteil. Früherer C4itr Pr14, 3. Bauserie.
Art.Nr. | 23378 |
---|---|
Spur / Bauart | Trix H0 / |
Epoche | III |
Art | Personenwagen |
Modell: Epoche III. Ausführung mit zwei offenen Endplattformen. Dach und Oberlicht in Umbauausführung. Typspezifische Drehgestelle. Griffstangen, Übergangsbleche und Batteriekasten angesetzt. NEM-Kupplungsaufnahmen mit Kinematik.
Länge über Puffer 149 mm.
700150 (Märklin) Wechselstromradsatz.
Den Wagentyp (mit anderer Betriebsnummer) gibt es bei Märklin als Wechselstrom-Modell 43060.
Schon bald zeigte sich aber, dass ein Achsstand von 2000 mm und der übliche Raddurchmesser von 960 mm keine Einbußen im Fahrkomfort brachten. Der Wagenkasten wies erste Elemente eines Leichtbaus auf. So zogen die Entwickler das äußere Verkleidungsblech zur Tragkonstruktion heran. Als Querträger des Wagenkastens dienten Hohlprofile. Die Konstruktion bewährte sich so gut, dass sie 35 Jahre lang praktisch unverändert nachgebaut wurde.